Podcast Starten leicht gemacht! Spätestens, seitdem wir durch COVID-19 mehr Zeit drinnen verbringen, sind Podcasts in aller Ohren. Du hast Dich mit vielen Dingen auseinandergesetzt, und einige davon findest Du so spannend, dass Du anderen darüber erzählen möchtest? Worauf wartest Du noch? Leg los, mit Deinem eigenen Podcast.
Klinc erklärt Dir, was Du für den Anfang wissen musst.
Mein eigener Podcast: Thema finden

Du hast sicher viel zu erzählen. Aber eignet sich das Thema auch wirklich, um einen Podcast zu starten? Und was für ein Format soll Dein Podcast haben? Hier gibt es schier endlose Möglichkeiten, Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dennoch ist es hilfreich, wenn Du Dich am Anfang auf das Wesentliche beschränkst. Ein gutes Konzept ist wie so oft das A und O.
Sich von der Podcast-Landschaft inspirieren lassen
Schaue Dich zunächst einmal in der Podcast-Szene um. Dann schnapp Dir ein riesen Blatt Papier und fange an, die folgenden Fragen zu beantworten:
🔹Wer sind die Big Player, wer bedient erfolgreich Nischen?
🔹Welche Themen ranken gerade besonders hoch?
🔹Wo siehst Du Dich mit Deinem Podcast?
🔹Wie willst Du Deine Folgen aufbauen?
🔹Wie regelmäßig willst Du senden?
Setze Dir realistische Ziele
Wir wollen ehrlich sein. Es ist relativ unwahrscheinlich, dass Dein Podcast von Anfang an durch die Decke geht. Wir wünschen es Dir natürlich. Aber Du kannst mal damit rechnen, dass es etwas dauert, bis Deine Hörer*innen auf Dich aufmerksam werden. Natürlich kannst Du nachhelfen, indem Du Deinen Podcast richtig vermarktest. Und da kommen wir auch schon zum nächsten Schritt: das Image.
Dein Podcast braucht ein Image
Ist Dir bei der Analyse der Podcast-Szene etwas aufgefallen? Besonders heraus stechen die Podcasts, die ein ansprechendes Branding mit sich bringen.
🔹 Name Deines Podcast: prägnant und einleuchtend
🔹 Logo: hoher Wiedererkennungswert und gut lesbar
🔹 Podcast-Intro-Melodie: zu Deinem Genre passend
🔹 Beschreibung: 2-3 Sätze, worum es bei Dir geht
Hier ist ein wenig Vorarbeit zu leisten, bevor Du Dich wirklich ans aufnehmen machst. Im nächsten Schritt geben wir Dir ein paar Tipps, wie Du Dich richtig auf Deinen Podcast vorbereitest.
Die Vorbereitung: wie starte ich einen Podcast?

Einfach auf den roten Knopf drücken und drauf los sprechen? Bitte nicht! Du hast Dir nun überlegt, worum es gehen soll, und wie Dein Podcast aufgebaut sein soll. Jetzt musst Du noch lernen, Dich hinter dem Mikro wohl zu fühlen, und korrekt auszudrücken. Außerdem solltest Du Dir einige Software-Skills zum Schneiden Deines Podcast aneignen falls Dir doch mal ein zu langes Äääähm rausrutscht.
Sprechtraining
Bist Du nicht gerade sowieso schon Radiomoderator*in oder Stadionsprecher*in von Beruf, kann es sein, dass Du noch etwas an Deiner Stimme feilen musst. Und nicht nur an Deiner Stimme, auch freies Sprechen will gelernt sein. Wir haben Dir ein paar interessante Links zu dem Thema rausgesucht, damit lange ääähms und äähs der Vergangenheit angehören!
🔹 Stimmtraining mit Karrierebibel.de
🔹 Sprachtraining von den Profis von Moderatorenwerk.de
🔹 Nützliche Tipps zum freien Reden von argumentorik.com
Podcast Episode planen und strukturieren
“Schreiben? Aber ich mache doch einen gesprochenen Podcast?” Tja, aber auch dieser muss gut strukturiert sein. Vor jeder Aufnahme musst Du ein Skript erstellen, an dem Du (und eventuell Dein Gegenüber) Dich entlanghangeln wirst.
Dieser Artikel ist zwar schon etwas älter, darum aber nicht weniger aktuell: Brigitte Hagedorn erklärt hier, wie Du einer Podcast-Folge Struktur geben kannst.
Die richtige Podcast-Software

Nun hast Du Deine Folge geplant und willst Dich bald ans Aufnehmen machen. Aber, wie funktioniert das eigentlich? Und wie werden die Folgen am Ende zusammen geschnitten, damit die Episode Hand und Fuß hat?
Hier bei Delamar bekommst Du einen Überblick über die gängigsten Anbieter von Schnittsoftware für Podcasts. Wenn Du Dich dann für eine entschieden hast, kannst Du mittels eines Tutorials den Umgang mit ihr lernen.
Wo kann ich meinen Podcast hochladen?

Möchtest Du, dass Dein Podcast von möglichst vielen Menschen gehört wird, musst Du Dich darum kümmern, dass er bei einem Host hochgeladen wird. Unser Favorit ist Spotify’s kostenlose Option Anchor. Anchor ist for free und lässt Dich Deine Episoden bei allen gängigen Podcast-Plattformen streamen. Alles ist übersichtlich gestaltet und einfach eine runde Sache. Hast Du eine interessantere Option gefunden? Lass uns gerne einen Kommentar da.
Wie erreiche ich mehr Hörer*innen mit meinem Podcast?
Hier kommt Marketing ins Spiel. Du solltest Dir dessen bewusst sein, dass Dein Podcast unter Umständen nur erfolgreich wird, wenn Du ihn auch entsprechend promotest. Dazu gehört zum einen das o.g. Branding.
Zum Anderen solltest Du eine Social Media Präsenz aufbauen, um agiler mit Deinen Hörer*innen kommunizieren zu können und für Aufmerksamkeit zu sorgen.
Der nächste Schritt wäre, alle Deine Inhalte (Podcast-Shownotes, Blog, Homepage) SEO-gerecht zu texten. Hier findest Du eine gute Zusammenfassung, wie Du mit Podcast-SEO durchstarten kannst.
Zu guter letzt, mache Dich an die Publicity: schreibe Magazine und andere Podcaster*innen an, um mit ihnen zu kollaborieren. Dazu eignet sich ganz gut ein kleines Pitch-Dokument, welches Du per Mail rumschicken kannst.
Und schon bald solltest Du in aller Ohren sein 🙂
Welche Hardware brauche ich zum Podcasten?

Ein bisschen zusätzliche Ausstattung gehört dazu, wenn Du Deinen Podcast starten willst. Neben einem PC oder Laptop benötigst Du noch ein paar weitere Gadgets. Diese kann man mittlerweile im Pack kaufen. Wir haben ein paar Tips für Dich gesammelt, die Du beim Kauf beachten solltest.
Laptop zum Podcasten
Für den Anfang gehen wir mal davon aus, dass Du wahrscheinlich schon einen Laptop besitzt. Besondere Voraussetzungen muss dieser für den Anfang eigentlich nicht erfüllen.
Siehst Du Dich jedoch nach einem neuen Modell umsehen, findest Du hier ein paar Dinge, auf die Du beim Kauf achten solltest. Dazu gibt es ein paar Kaufempfehlungen.
Mikrofon für Podcasting
Einen aktuellen Beitrag zum Thema Mikrofon für Podcasting haben wir bei Bonedo gefunden.
Kopfhörer zum Podcasten
Der umfangreichste Bericht über Kopfhörer, den wir gefunden haben ist ebenfalls auf Delamar. Hier wird euch alles erklärt, was Du zum Thema Podcasting-Kopfhörer wissen musst. Zusätzlich gibt es 5 Modellempfehlungen.
Also, worauf wartest Du noch? Du kannst jetzt Deinen eigenen Podcast starten, und wir sind ganz Ohr!

Schütze alle Deine elektronischen Gadgets
Klinc bietet Komplettschutz für Deine Podcast-Utensilien, damit Du nie verstummst 😉
Versichere Dein Notebook und Deine Kopfhörer, indem Du eines unserer Pakete wählst.